
Sonntag, 16. November 2008
Bürgerinitiative

Donnerstag, 25. September 2008
Umbrüche
Vor etwa einem Monat beschloss meine Festplatte nicht mehr zu funktionieren, was mich neben Nerven vor allem auch Zeit in der Schlussphase meiner Diplomarbeit gekostet hat.
Letztere hab ich dann tatsächlich gerade noch zeitgerecht in einem Kopiergeschäft binden lassen und am zuständigen Dekanat abgeben können. Endlich geschafft und fertig.
Es ging dann munter weiter mit Übersiedeln: vom Stadtzentrum ganz an den Rand der Wienerstadt, von einem Haus mit vielen Bewohnern in den Pfarrhof von Cyrill und Method mit zZt drei Bewohnern, Katze inklusive.
Jeder kennt wohl diese Umstellungsphasen und Umbrüche, mit den vielen neuen Eindrücken, mit so viel Fremdem, das zurückfragt an das Selbst nach dem wer man denn sei, ob man derselbe bleibe angesichts des Neuen.
Langsam, fließend, aber stetig gestaltet sich dieser Umbruch. Er ist beendet, wenn man den Blick wieder heben kann, schauend auf die heiter winkenden neuen Horizonte
Mittwoch, 20. August 2008
Ein Morgengebet
(Dietrich Bonhoeffer)
Gott, zu Dir rufe ich in der Frühe des Tages.
Hilf mir beten und meine Gedanken sammeln zu Dir;
ich kann es nicht allein.
In mir ist es finster, aber bei Dir ist das Licht;
ich bin einsam, aber Du verläßt mich nicht;
ich bin kleinmütig, aber bei Dir ist die Hilfe;
ich bin unruhig, aber bei Dir ist der Friede;
in mir ist Bitterkeit, aber bei Dir ist die Geduld;
ich verstehe Deine Wege nicht, aber Du weißt den Weg für mich.
Vater im Himmel, Lob und Dank sei Dir für die Ruhe der Nacht,
Lob und Dank sei Dir für den neuen Tag.
Lob und Dank sei Dir für alle Deine Güte und Treue in meinem vergangenen Leben.
Du hast mir viel Gutes erwiesen,
laß mich nun auch das Schwere aus Deiner Hand hinnehmen.
Du wirst mir nicht mehr auflegen, als ich tragen kann.
Du läßt Deinen Kindern alle Dinge zum Besten dienen.
Herr Jesus Christus, Du warst arm und elend,
gefangen und verlassen wie ich.
Du kennst alle Not der Menschen, Du bleibst bei mir,
wenn kein Mensch mir beisteht
Du vergißt mich nicht und suchst mich,
Du willst, daß ich Dich erkenne und mich zur Dir kehre.
Herr, ich höre Deinen Ruf und folge, hilf mir!
Heiliger Geist, gib mir den Glauben, der mich vor Verzweiflung, Süchten und Laster rettet, gib mir die Liebe zu Gott und den Menschen, die allen Haß und Bitterkeit vertilgt, gib mir die Hoffnung, die mich befreit von Furcht und Verzagtheit.
Heiliger, barmherziger Gott, mein Schöpfer und mein Heiland, mein Richter und mein Erretter, Du kennst mich und all mein Tun.
Du haßt und strafst das Böse in dieser und jener Welt ohne Ansehen der Person, Du vergibst Sünden dem, der Dich aufrichtig darum bittet,
Du liebst das Gute und lohnst es auf dieser Erde mit einem getrosten Gewissen und in der künftigen Welt mit der Krone der Gerechtigkeit.
Vor dir denke ich an all die Meinen
an die Mitgefangenen und alle,
die in diesem Haus ihren schweren Dienst tun.
Herr, erbarme Dich!
Schenke mir die Freiheit wieder,
und laß mich derzeit so leben,
wie ich es vor Dir und vo den Menschen verantworten kann.
Herr, was dieser Tag auch bringt -
Dein Name sei gelobt!
Amen.
Mittwoch, 13. August 2008
Textwurm
Krieche, acker mich gerade durch meine Diplomarbeitsseiten, stelle zusammen, kürze, ergänze, streiche, stelle um, suche Zitate, versuche dem Ganzen eine ansprechende Form zu geben. Und darf nur kleine Dosen von dem Meer, in das ich durch die viele Leserei eingetaucht bin, weitergeben, sonst ufert die Arbeit hoffnungslos aus.
Wie würde Gustavo aus Kolumbien wohl sagen - es una TONTERIA! - so ein blödsinniges Ding...
Aja, mein Thema. Versuche zu zeigen, wie Eucharistie und Kirche bei Joseph Ratzinger und Joannis Zizioulas, einem griechisch orthodoxen Theologen, jeweils zusammenhängen.
Soweit mal wieder was Persönlicheres auf diesen Seiten. Hasta pronto.
Samstag, 9. August 2008
Paddy Kelly wurde ein Mönch!


Paddy Kelly war sicher deren wichtigstes Mitglied. Nachdem er ganz ganz oben war, wurde er zutiefst mit der Leere seiner Seele konfrontiert.
Sein starkes Zeugnis, gehalten in Medjugorje, zu sehen und zu hören (dt.,engl.) hier. Ist ein bissl lang, aber schon allein der Anfang ist es wert.
Donnerstag, 7. August 2008
China und Christenverfolgung heute
Wir im sicheren Europa - sind wir nicht Brüder und Schwestern dieser Menschen? Feiern wir nicht in jeder Eucharistie, dass wir EIN Leib sind mit Christus und UNTEREINANDER?
Wie es Joseph Ratzinger einmal so treffend formulierte, sind wir gerufen „Zellen der Bruderschaft von der Eucharistie her aufzubauen, damit Kirche konkret werden zu lassen" (Prinzipienlehre 56).
Open Doors
Weltverfolgungsindex 2008
Legende: | Schwere Verfolgung | ||||
Unterdrückung | |||||
Schwere Einschränkungen | |||||
Einige Einschränkungen | |||||
| Einige Probleme | ||||
| |||||
Ländername | Januar 2008 | Januar 2007 | Trend | Veränderung | |
1. | Nordkorea | 90,5 | 85,0 | - | 0,0 |
2. | Saudi-Arabien | 64,5 | 66,5 | 0 | 6,0 |
3. | Iran | 64,0 | 65,5 | 0 | 0,0 |
4. | Malediven | 61,0 | 62,0 | 0 | 2,0 |
5. | Bhutan | 58,0 | 57,5 | 0 | 0,0 |
6. | Jemen | 57,5 | 59,5 | 0 | 0,0 |
7. | Afghanistan | 57,5 | 55,0 | 0 | 2,0 |
8. | Laos | 56,5 | 55,0 | 0 | 0,0 |
9. | Usbekistan | 55,0 | 55,0 | 0 | 0,0 |
10. | China | 55,0 | 54,0 | 0 | 0,0 |
11. | Eritrea | 55,0 | 53,0 | 0 | 9,5 |
12. | Somalia | 54,5 | 63,0 | + | 7,0 |
13. | Turkmenistan | 54,0 | 52,5 | 0 | 0,0 |
14. | Komoren | 50,0 | 52,0 | 0 | 5,0 |
15. | Pakistan | 48,0 | 45,5 | - | 0,0 |
16. | Katar | 47,5 | 40,0 | 0 | 0,0 |
17. | Vietnam | 46,0 | 57,0 | + | 0,0 |
18. | Tschetschenien | 46,0 | 47,0 | 0 | 1,5 |
19. | Ägypten | 46,0 | 45,0 | 0 | 0,0 |
20. | Sansibar | 43,0 | - | 0 | 10,0 |
21. | Irak | 42,5 | 42,5 | 0 | 0,0 |
22. | Aserbaidschan | 42,5 | 42,5 | 0 | 0,0 |
23. | Libyen | 42,5 | 39,0 | - | 1,5 |
24. | Mauretanien | 42,5 | 35,5 | - | 0,0 |
25. | Burma (Myanmar) | 42,0 | 44,5 | + | 0,0 |
26. | Sudan (Nord) | 41,5 | 43,5 | 0 | 0,0 |
27. | Oman | 41,0 | 33,5 | 0 | 6,0 |
28. | Kuba | 40,0 | 41,0 | 0 | 0,0 |
29. | Brunei | 39,0 | 41,0 | 0 | 1,5 |
30. | Indien | 37,5 | 36,5 | 0 | 0,0 |
31. | Algerien | 37,5 | 35,5 | 0 | 3,0 |
32. | Nigeria (Nord) | 37,0 | 38,0 | 0 | 0,0 |
33. | Dschibuti | 36,0 | 37,0 | 0 | 0,0 |
34. | Türkei | 36,0 | 34,0 | 0 | 0,0 |
35. | Kuwait | 36,0 | 29,0 | 0 | 0,0 |
36. | Sri Lanka | 35,5 | 35,5 | 0 | 0,0 |
37. | Tadschikistan | 34,5 | 34,0 | 0 | 0,0 |
38. | Vereinigte Arabische Emirate | 34,0 | 30,5 | 0 | 8,0 |
39. | Jordanien | 34,0 | 27,5 | - | 0,0 |
40. | Marokko | 33,0 | 34,5 | 0 | 1,5 |
41. | Weißrussland | 30,0 | 27,0 | - | 5,0 |
42. | Palästinensergebiete | 29,5 | 20,0 | - | 7,0 |
43. | Äthiopien | 28,0 | 32,0 | + | 0,0 |
44. | Syrien | 27,5 | 26,5 | 0 | 0,0 |
45. | Bahrain | 27,5 | 22,5 | 0 | 1,5 |
46. | Tunesien | 26,5 | 26,0 | 0 | 0,0 |
47. | Indonesien | 26,0 | 27,0 | 0 | 0,0 |
48. | Bangladesch | 26,0 | 26,5 | 0 | 0,0 |
49. | Kenia (Nord-Ost) | 26,0 | 24,5 | 0 | 0,0 |
50. | Kolumbien (Konfliktgebiete) | 23,5 | 27,0 | + | 0,0 |
Erklärung zum Weltverfolgungsindex
Um den Weltverfolgungsindex zu ermitteln, benutzt Open Doors einen eigens hierfür erstellten Fragebogen bestehend aus 50 Fragen. Die Antworten werden mit einer bestimmten Punktzahl bewertet. Die Gesamtsumme der Punkte für ein Land ergibt dessen Position im Weltverfolgungsindex. Recherchiert werden verschiedene Aspekte der Religionsfreiheit.
Ein Bericht über Repressalien gegen Christen in China
... u.a. mit Verurteilung von 24 Christen aus sog. "Hausgemeinden" zu Arbeitslager zwischen ein bis drei Jahren.
Mittwoch, 30. Juli 2008
Die Kirche ist jung - Wie Loretto entstand
Vorbei ist der Weltjugendtag in Sydney, aber sein Anliegen bleibt aktuell: die Jugend unserer Zeit für Christus zu gewinnen.
So dachte mir es ist mal an der Zeit ein bisschen über die Loretto-Gemeinschaft zu erzählen, in der ich seit 1994 beheimatet bin und der ich persönlich so viel verdanke (d.h. vor allem den vielen Menschen die ich dort kennenlernen durfte und ihrer überzeugenden Art, Christen zu sein).
Ein aktuelles Interview mit unserem Gründer Georg Mayr-Melnhof (vgl. Foto), das auf unserer Homepage zu lesen ist, fasst ganz gut zusammen wofür wir stehen und wofür unser Herz schlägt. Damals 1987, als ein junger Student, gründete er einen kleinen Hausgebetskreis in Wien, ohne im Geringsten zu ahnen, was der Herr daraus noch wachsen lassen würde.
Was mich von dieser Entstehungsgeschichte der Lorettos zur Zeit am meisten bewegt ist zum einen der Ruf, den Georg damals ganz stark von Medjugorje her mitnahm, nämlich Gebetskreise zu gründen. Orte, an denen vor allem junge Menschen den lebendigen Gott kennenlernen können, an dem sie sich für Christus begeistern lassen können. Orte, an denen sie in eine konkrete Beziehung mit Gott hineinwachsen. Zum anderen die hingebungsvolle Freundschaft, die da gelebt wurde und die wie ein Katalysator dafür war, dass Gott wirken konnte.
Wir sind in Österreich, in Europa auf keinem Rückzugsgefecht hin zu einer kleinen, von Pastoralämtern und Ordinariaten verwalteten Christenherde. Wir sind gerufen, Christus NEU zu verkünden in unsere Lebenswelten hinein. Jeder der sich Christ nennt ist auch zum Apsostolat gerufen, gerufen Zeuge und Missionar zu sein. Wie? Und wann? - Ich glaube nicht, dass Gott stumm ist... nur wir oft zu schal, zu lau, zu ängstlich, zu verkopft, zu sehr auf uns konzentriert.
Das kenne ich nur zu gut von mir selber. Aber jeder neue Tag ist ein Geschenk wieder umzukehren, uns neu aufzumachen.
Freitag, 25. Juli 2008
Du findest spenden öd? - Warum nicht Kreditgeber werden?


Das Prinzip von Oikokredit heißt: nicht spenden, sondern sein Kapital armen "Mini-Unternehmern" zur Verfügung stellen, die sonst keine Kredite bekommen in ihren Ländern. Effektive Hilfe zur Selbsthilfe. Das heißt dein Kapitel "arbeitet" nicht für deinen Gewinn, sondern 100% sozial, in den letzten Jahren mit fixen 2% Dividende (mehr als die meisten Sparbücher).
Seit kurzem ist der im Bankwesen anerkannte und bekannte Ex Raika Manager Peter Püspök neuer Vorstandsvorsitzender von Oikokredit Austria.
Intelligentes, innovatives, soziales Ding - so macht Helfen Sinn. Ab € 200,- ist man dabei (man erwirbt Genossenschaftsanteile und wird Mitglied des Vereins bei einem Mitgliedsbeitrag von € 15 jährlich. Das Geld ist jederzeit wieder abhebbar. Jahresabschluss von PricewaterhouseCoopers geprüft, untersteht Finanzaufsicht der Niederlande).
Wär auch ein ideales Geschenk für sich selber und andere ....
Älteste Bibel der Welt jetzt online

Das hilft vielleicht das Schauen mehr als jedes begründete Gegenargument: der Codex Sinaiticus, im 19. Jahrhundert in dem uralten Katharinenkloster am Berg Sinai (daher der Name) gefunden, ist ab sofort (in Teilen, ab 2009 ganz) online ansehbar: www.codex-sinaiticus.net/de
Der Codex ist "das älteste Buch der Welt" (weil gebunden, davor gabs nur Schriftrollen!) und stammt aus der Zeit um 350 nChr.
Bemerkenswert, dass man damals nur griechische Großbuchstaben verwendet hat. Die heutige Standardausgabe für das Neue Testament, dem quasi alle modernen Bibelübersetzungen zugrunde liegen (nach seinen Autoren meist "Nestlé- Alland" genannt), bezieht diesen als einen der wichtigsten Codices neben dem sog. Codex Vaticanus (etwa aus der gleichen Zeit) als Basis für seine Verson des Bibeltextes ein.
Muss man nur noch sein Altgriechisch etwas aufpäppeln :)

Mittwoch, 16. Juli 2008
Mitten im Eintauchen

(A todos vosotros, amigos de lengua espanola, que quiza visitaís mi pagina - !un abrazo muy fuerte de todo corazon de vuestro hermano en Viena! Que vengaís a mi tierra en el ano que viene!)
Ich liebe es, an einem heißen Sommertag an die Alte Donau in Wien zu fahren, ins kühle Nass einzutauchen, zu schwimmen, die Seele baumlen und die Sonne mir auf den Bauch scheinen zu lassen.
Und mach ich das? No. Bin dafür eingetaucht in die "unendlichen Weiten" meines Diplomarbeitsthemas und werde also versuchen, was Intelligentes und theologisch Fruchtbares zum Thema "Eucharistische Ekklesiologie bei Joseph Ratzinger und John Zizioulas" zu schreiben.
Das heißt auch Diplomarbeitspause für meinen Blog - an dieser Stelle ein Dankeschön an alle die mal reingeschaut haben während meiner Zeit in Madrid!
Dennoch werde ich mich bemühen, einige "best of" Fotos ins Netz zu stellen. Bis dann y hasta luego!
Donnerstag, 19. Juni 2008
Despedida - Abschied
Samstags gings per Flieger zur Priesterweihe in den Wr. Stephansdom - sechs Priesterweihen, und da meine eigenen Freunde aus dem Seminar geweiht wurden, war das ein besonderes Gefühl diesmal. Auch meine Weihe steht vor der Tür ...
Und die folgenden Worte des Kardinals sind mir besonders hängen geblieben: Die Eucharistie ist deshalb so zentral, weil sie uns Gläubigen immer wieder vor Augen führt, uns - mehr noch - Anteil gibt an dem, was wir leben sollen: Hingabe an die anderen in der Nachfolge unseres Herrn. Nicht weniger. Nicht aus eigener Kraft, aber aus eigenem Wollen, füge ich hinzu. Jesus ganz konkret im je JETZT hereinlassen, mit ihm durch Begegnungen, Termine, Schwierigkeiten gehen. "Ahme nach was du vollziehst".
Abends bin ich zu meinen Eltern heim, am Sonntag durfte ich eine Primiz mitfeiern. Abends gabs noch eine Arbeit fertigzuschreiben, Montag gings wieder nach Barcelona. Hab mitgezittert mit der österreichischen Elf bei Steak und Bier am Strand.
Zurück in Madrid war gestern das Abschiedsessen meines Colegios, heute feiern wir despedida mit den Leuten des Lizenziaturstudiums Moraltheologie. In der kommenden Woche fahren alle der Reihe nach weg, nachhause die einen, an verschiedene Orte Spaniens die anderen.
Despedida - Abschied, so schnell und überstürzt fast, nachdem ich mich hier schon ganz zuhause gefühlt habe, heißt es "nicht bleiben" und weitergehen.
Ein Bild für unser (christliches) Leben - nicht um es sich gemütlich einzurichten irgendwo, um dort zu verharren, sondern ein immer wieder Aufbrechen, ein abrahamitisches Verlassen des Gewohnten.
Hast du dein Herz investiert, sind Abschiede immer auch traurig, denn du lässt liebe Menschen zurück, wirst manche nie wieder sehen, bleibt ein Teil deines Ichs, das du hier gelebt hast, hängen an ihnen, an den Orten.
Aber du kehrst reich beschenkt heim an deinen Platz. Wenn es gut ging, hat dich die Einsamkeit, die du als Fremder ebenfalls erlebt hast in diesen Wochen und Monaten, dich selber besser kennen gelehrt. Haben die anderen "Schwingungen" einer anderen Kultur dich neu geformt, Seiten an dir umgestaltet.
Hat dich der Herr, den du mir neuen Wörtern gelobt, zu dem du an neuen Orten gefunden hast, weitergeführt auf dem Weg, der dein ureigener ist.
Es bleibt das Band des Gebets, die Gemeinschaft des einen Leibes Christi in der Eucharistie.
So verabschiede ich mich voll Dankbarkeit von diesem Semester und so vielen herzensguten Menschen, die ich kennenlernen durfte.
Samstag, 7. Juni 2008
Dienende Kirche
"Die Heilige Synode bekennt darum die hohe Berufung des Menschen, sie erklärt, daß etwas wie ein göttlicher Same in ihn eingesenkt ist, und bietet der Menschheit die aufrichtige Mitarbeit der Kirche an zur Errichtung jener brüderlichen Gemeinschaft aller, die dieser Berufung entspricht.
Dabei bestimmt die Kirche kein irdischer Machtwille, sondern nur dies eine: unter Führung des Geistes, des Trösters, das Werk Christi selbst weiterzuführen, der in die Welt kam, um der Wahrheit Zeugnis zu geben; zu retten, nicht zu richten; zu dienen, nicht sich bedienen zu lassen. "
Aus dem Dokumet Gaudium et Spes (Nr. 3) des II. Vatikanischen Konzils
... nur dies eine... Schon stark. Wir als Kirche sollen also das weiterführen - mit Hilfe des Heiligen Geistes - was Jesus getan hat! Sollen Zeugnis geben - von der Wahrheit, wie er. Sollen die anderen nicht richten, sondern zu ihrem Heil wirken, wie er. Sollen uns nicht zuerst bedienen lassen und passiv sein, sondern selber den anderen dienen, so wie er.
Die (katholische) Kirche denkt nicht gering vom Menschen, sondern im Gegenteil verteidigt seine "hohe Berufung". Allen bietet sie ihre aufrichtige Mitarbeit an, um eine brüderliche Gemeinschaft mit aufzubauen, im Kleinen und im Großen.
Dienstag, 3. Juni 2008
Wie man von Mutter Teresa zu Vineyard kommt
Wer mal Freikirche näher kennenlernen will, wie sie versuchen Evangelisation zu verstehen und was so ihre Themen sind, sei herzlich eingeladen reinzuschauen.
http://siyach.wordpress.com
Für alle dies lieber katholisch haben einen netten Blog unter Pax et bonum.
Franzl schau oba!
Donnerstag, 29. Mai 2008
Deutschland - Griechenland 0:1
Wie würden die spanischen Radiokommentatoren sagen (in zehnfacher Edi Finger Lautstärke)? Goooooooooooooooooooooooooooooooooooaaaaal! Go-go-go-goooooooooal!!
Samstag, 24. Mai 2008
www.coenaculum.blogspot.com - Werde Co-Autor!

Habe kurzfristig angedacht, einen neuen Blog anzubieten. Vielleicht wird auch eine neue unabhängige Homepage daraus, werden sehen.
Er soll von VIELEN Leuten gestaltet werden soll und im Internet eine ästhetisch ansprechende, inhaltsreiche, meditative Oase des zur Ruhe Kommens und des Zeugnisses für den Glauben an den lebendigen Gott, der nicjht vor Kitsch, Kreuzen und strotzt und dem nicht gleich das "Achtung ich bin katholisch" überall raushängt.
Ich suche dazu Co-Autoren, die Freude haben, ansprechende Bilder, kurze Gebete oder Heiligenzitate, selbstverfasste tiefgehend-scharfe Impulse, .... beizusteuern. Leute, die Spaß haben nicht nur ihr StudiVZ einzurichten sondern auch so kreativ Zeugnis zu geben und im Internet präsent zu sein,
Bzw. auch einfach nur gemeinsam kreativ zu sein, an einem Projekt zu arbeiten, einander mit guten Einträgen zu überraschen.
Die Adresse und ein erster Eindruck: www.coenaculum.blogspot.com
Der Start soll im Juli 2008 erfolgen. Ideen, Vorschläge, Kritik usw. sind gerne ab sofort gesehen. Hier oder auch an: stefanschweiger@gmx.at
P.S.: die Bedienung der Blogger-Programmiermaske ist watscheneinfach.
Freitag, 23. Mai 2008
Zusammengewürfeltes
So, erstes Uni-Examen geschafft. Ein gutes Gefühl nach all dem Stress. Es regnet wie aus Kübeln schon den ganzen Tag, und ich bin nach einer laaangen Siesta wieder am munterwerden. Schon wieder eine Woche um ...
- Schön langsam drängt alles zum Ende, und ich würde noch gerne länger bleiben. Habe so viel Gutes hier erfahren. Irgendwie freuts mich nicht heimfahren.
- Hab am Blogschreiben Gefallen gefunden. Werde in irgendeiner Form zuhause weitermachen. Wird aber einen anderen Charakter brauchen. Ein anderes Profil.
- Hab am vergangenen Wochenende an einer Regionalversammlung der charismatischen Erneuereung teilgenommen und ein paar junge Leute kennengelernt. So werde ich in der nächsten Zeit auch zwei Gebetskreise hier in Madrid kennenlernen. Wie schön!
- Waren vorgestern mit der Klasse der Moral-Lizenziatur auf Exkursion in Burgos. Besonders die Begegnung mit einem Karthäuser (jawohl, absolute Ausnahme für uns ... war sehr beeindruckend) ist bei mir hängen geblieben. Was für eine Transparenz und Klarheit dieser Mann ausgestrahlt hat! Viele heiligmäßige Menschen leben unter uns ... auch wir dürfen uns anstecken lassen....
- Erfahre mich zur Zeit sehr von Gott beschenkt. Er klopft auch an eurer Tür.
Sonntag, 18. Mai 2008
Video auf YouTube
YouTube Video-Fotoschau über meinen Ausflug nach
Andalusien mit den meisten Leuten meines Colegios
zusammengestellt von Noé aus México. Enjoy!
http://www.youtube.com/watch?v=RtXtmA1Uslw
Freitag, 16. Mai 2008
Spanischklasse Abschluss
Dienstag, 13. Mai 2008
Was Jesus heute tut

So viele kennen Kirche nur fad und flach, lasst euch von diesen Zeugnissen anstecken und wer noch nie dort war oder wer junge Leute kennt die offen sind für sowas - kommt einfach im nächsten Jahr nach Salzburg! Die Orte der Gnade sind heute da wie in den Tagen der ersten Christen. Nur hingehen muss man damals wie heute selber ...
Klickt euch hier rein. Und dann sagt mir, dass das alles nur Massensuggestion ist oder was... Es ist niemandem unmöglich gemacht, selber Ähnliches zu erfahren.
Ich war selber schon paarmal dort, meistens mit der Band, und es war immer ein einzigartiges unvergessliches schönes und tiefgehendes Erlebnis.
Ein Leben mit dem lebendigen Gott ist so schön! Das ist wie wenn man verliebt ist ...
Montag, 12. Mai 2008
Alfred Delp, Franz Jägerstätter
Ein starkes Zitat von A. Delp, dass mich manchmal begleitet, auch hier in Spanien:
„Innerlich habe ich viel mit dem Herrgott zu tun
und zu fragen und dran zu geben.
Das Eine ist mir so klar und spürbar wie selten:
Die Welt ist Gottes so voll.
Aus allen Poren der Dinge quillt er gleichsam uns entgegen,
wir aber sind oft blind.
Wir bleiben in den schönen und den bösen Stunden hängen
und erleben sie nicht durch bis an den Brunnenpunkt,
an dem sie aus Gott herausströmen.
Das gilt … für alles Schöne und auch für das Elend.
In allem will Gott Begegnung feiern
und fragt
und will die anbetende, hingebende Antwort.“
(geschrieben im November 1944 aus einem Gefängnis in Berlin, rechnend mit seiner Verurteilung zum Tod)
Samstag, 10. Mai 2008
Wahrheit I

Manchmal sehe ich in den Augen derer, mit denen ich über den Glauben ins Gespräch komme, etwas wie Angst oder eine prompte innere Sperre oder Flucht - ich denke das kommt aus einer Beunruhigung, dass die eigene Position, das Leben zu betrachten, vielleicht nicht die richtige sein könnte.
Und das Gespräch nimmt eine andere Wendung oder verläuft im Sand.
Und ich denk mir nicht - na der soll gefälligst gläubiger werden! Aber schon: na da wurmt ja was herum, da bohrt doch eine Anfrage, eine Unzufriedenheit, geh ihr doch nach! Wohin immer das den einzelnen dann auch führen mag.
Aber viele heutzutage ziehen eben aus dieser Unruhe keine (intellektuelle, existentielle) Konsequenz: sie machen sich nicht auf die Suche nach der Wahrheit. Dieses Ding mit der Wahrheit hab ich lange nicht verstanden. Von Edith Stein sagt man zB, dass sie, bevor sie gläubig wurde, intensiv nach der Wahrheit gesucht hat. Dasselbe hat eine andere Jüdin, Etty Hillesum, in ihren Tagebüchern beeeindruckend geschildert. Das schien mir aber immer ganz fern dem Lebensgefühl unserer heutigen Generation zu sein.
Da kam mir diese oben beschriebene kleine Erfahrung meinerseits aus diversen Gesprächen (in der Spanischklasse, bei einem Hausfest) in den Sinn. Viele beginnen erst wenn sie sich emotional oder existentiell stark erschüttert oder unbefriedigt vorfinden diesen Prozess des Sich Aufmachens, Suchens, Forschens, Denkens, neuen Lebens.
Wie ermutigt uns da doch jene universelle Verheißung, die uns verspricht: " Sucht, und finden werdet ihr" (Mt 7,7)
Montag, 5. Mai 2008
Al-Andalus, Uni und Pfingsten

Waren wie schon erwähnt im Süden Spaniens vier Tage unterwegs, und ich bin wirklich begeistert. Granada und Cordoba haben nicht nur durch ihre 30 Grad Anfang Mai, ihre Fiesta Atmosphäre, das Flamenco-Carmen-Palmen Ambiente und die jeweils landschaftlich herrliche Lage mein Herz gewonnen, sondern vor allem durch einzigartige Gebäude wie die Alhambra in Granada (auch von außen nett), die Kathedrale/Moschee von Cordoba, die bewegte Geschichte, die Mischung jüdischer, muslimischer, christlicher Stile.
Natürlich war uns durch unseren Rektor P. Martos, selbst in Cordoba aufgewachsen, Kind einer grossen (adeligen) Familie, ein einzigartiger Führer geschenkt. Und wir haben als Gemeinschaft diese Zeit echt genossen.
Einige von uns verbringen genauso wie ich ihre letzten Wochen hier in Spanien. So bin ich nicht der Einzige, der mit dieser Perspektive die kommende Zeit hier leben wird.
(¿Quiza escribiré también un poco en Español hasta mi partida? Vamo´ a ver. ¡P´a´lante! :))
Auch die Liturgie fällt unter das Diktum der Beschleunigung in diesen Tagen. Nach Christi Himmelfahrt, nachdem Jesus mühsam den Seinen klarmachen musste was das mit der Auferstehung auf sich hat, folgt nun eine neue Zeit- zunächst eine des Alleineseins, ohne den Auferstandenen, aber mit einer Verheissung. Im Gebet wiederholt die Kirche heute genau dasselbe wie die Jünger und Apostel damals: sie betet um die Ausgießung des Heiligen Geistes.
Wer skeptisch ist, wer oder was das sein soll, hat diese Skepsis mit den Jüngern gemein. Wie den ersten Christen aber will sich der Herr auch auf diese Weise uns heute offenbaren. Da könnte man schon neugierig werden. Und wenn man die Stellen über den Heiligen Geist und alles, was er bewirkt hat, in der Apostelgscheschichte schon mal vorweg studiert, umso mehr.
Komm, heiliger Geist, belebe uns neu durch deine Gegenwart.
Euch allen viel Segen und Freude auf eurem Weg.
Mittwoch, 30. April 2008
Puente
Lese grade einen Klassiker aus den Unineted States - Richard Niebuhrs Christ and Culture (1951). Wie leben die Christen ihren Glauben in ihrer Kultur und Umwelt? Wo lebt man wie Alternativkultur, wo wird mit welchen Worten über Chrsitus und seine Botschaft gesprochen? Wie leben die Christen ihren "doppelten Kampf" im Ringen um ein rechtes christliches Leben - Gott gegenüber und ihrer jeweiligen Kultur? Welche Antworten haben in den letzeten 2000 Jahren die Christen gegeben?

Steht Christus über jeder Kultur, oder der Kultur (vor allem, ausschließlich, auch?) entgegen? Oder sieht der Christ ihn als denjenigen an, der die jeweilige Kultur und die Christen vielmehr verwandelt? Oder gibt es vor allem Übereinstimmung, ist Jesus der Erfüller der menschlichen Kultur oder zB mit einer Kultur - etwa der westlichen - unauflöslich verbunden?
Diese Fragen betreffen ja nicht nur den einzelnen Christen, sondern auch die Kirchen und die zivilen Staaten und Gesellschaften. Aber zunächst einmal mich. Wofür trete ich - ausgesprochen oder nicht, bewusst oder nicht - ein, wo stehe ich?
Das schöne an einer Tyologie ist ja, dass man sich da unwillkürlich fragt, wo man denn jetzt selber reinpasst. Was dann zum Nachdenken anregt. Typen sind vor allem Werkzeuge, um besser zu sehen, nicht um sich und andere zu schubladisieren. Jedenfalls hat die bisherige Lektüre meinen Blick geschärft, einen Blickwinkel aufgetan: so und so auf die Dinge hinzuschauen.
Zu Recht bemerkt der Autor des Vorwortes: Klassiker sind Bücher, die einen Beitrag leisten, an dem man, immer wenn man über das betreffende Thema spricht, nicht herumkommt, die Begrifflichkeiten und Unterscheidungen schaffen, die bleiben, die ihr Gedankenwerkzeug ganzen weiteren Generationen zur Verfügung stellen.
In welcher Weise ist Christus für die heutige Welt relevant? Was werden die Historiker über unser Christentum einst schreiben? Zu meinen wir wären unwichtig für das Weltgeschehen halte ich für falsch und unwürdig.
Zum Abschluss genau dazu ein Zitat eines Spaniers, der seinerseits viele Menschen bewegt hat, ihre Kultur(en) von Christus her zu erneuern:
Ein Geheimnis - ein offenes Geheimnis: es gibt Weltkrisen, weil es an Heiligen fehlt.
Gott wünscht eine Handvoll "seiner" Leute in jeder menschlichen Tätigkeit. - Dann... "pax Christi in regno Christi" - der Friede Christi im Reich Christi.
Josemaria Escrivá de Balaguer, Der Weg Nr 301
Dienstag, 22. April 2008
Nachbarn, Kollegen, Freunde
Hier für euch das offizielle Gruppenfoto vor unserem Haus, die Qualität - na, ist nicht der beste Apparat gewesen. Werde euch meine Hausgenossen wenn ich Zeit finde noch näher vorstellen - auch weil sie teilweise Lebenserfahrungen aus Ländern mitbringen, die wirklich ganz anders sind als das was wir so kennen...
Heute beim Austausch hat P. Pierre-Claver aus Rwanda (letzte Reihe, 3. von re, Kopf leider etwas verdeckt) von der Situation der Priester in seiner Heimat erzählt. Er kennt Priester, die manchmal einen ganzen Tag NICHTS zu essen haben bzw. ganz einem normalen Beruf nachgehen um sich wenigstens irgendwas leisten zu können.
Und mit Raisy aus St. Domingo (1.Reihe stehend 5. v.re) hatte ich zuvor noch ein Gespräch - warum zB nicht in Bildung investiert wird, die Gesellschaft nicht die korrupte Politik ändert etc. Er sagt, in ganz Südamerika haben sie das Problem, dass die Reichen und die Schicht mit Einfluss und Macht, also die, die etwas ändern könnten, ihr eigenes Leben führen, zB ihre eigenen elitären Privatschulen nach US-amerikanischem oder französischem System haben, mit 18 ihre Kinder auf Unis ins Ausland schicken etc. Das also die Elite NICHT für das Allgemeinwohl denkt und arbeitet.
Ich hoffe sehr, dass sich in unserer einen Welt die Dinge ändern. Nicht allen Reichen allen Reichtum nehmen und verteilen - aber Strukturen so ändern, dass alle Chancen und gerechte Bedingungen finden, menschenwürdig zu leben, zu arbeiten, wo Rede- und Pressefreiheit, wo eine funktionierende Justiz existiert usw. Da denk ich mir oft: Das kann doch ned sein dass das nicht funktioniert wenn nur bissl Wille und Einfluss der reichen demokratische Staaten da wäre etc....!!
Wie schwer das aber aufzubauen ist (selbst wenn es viele gut gewillte und gut ausgebildete Leute gibt), und wie gut das eigentlich bei uns zuhause funktioniert, das lerne ich hier immer mehr.
Mittwoch, 16. April 2008
Avila


Heute ist Sightseeing und virtuelle Wallfahrt angesagt. Am Wochenende war ich mit Wilmer aus Peru in Avila, der heiligen Terese einen Besuch abstatten und die kleine Stadt auf 1100m Höhe, nahe der Grenze zu Portugal, besichtigen.

Berühmt ist auch die rund um die Stadt gehende Mauer aus dem 12. Jh. Besonders eine (tlw. neu nachgebaute) römische Brücke plus Wegsteine abseits aller Touristenpfade hats mir angetan ... den Weg hat die Heilige mit Sicherheit öfters benutzt.

Oben die Kirche (mit Kloster natürlich) über ihrem Geburtshaus.
Teresa ist eine echte Powerfrau ihrer Zeit. Mit den Füßen auf der Erde, und ganz ihrem geliebten Jesus hingegeben. Bis heute denk ich ist ihr Modell einer auf zwölf beschränkten Gemeinschaft von Kontemplativen eine attraktive alternative Lebensform vieler Frauen. Ihre Schriften zählen zum Besten was wir an Schätzen geistlicher Art in unserer Kirche haben.
Hab den kurzen Aufenthalt genossen, auch wenns saukalt war. Jetzt fehlen noch Santiago de Compostela und Loyola als geistliche Fixpunkte eines Spanienaufenthaltes eines Theologen...
Viele Menschen in Paraguay hoffen auf einen Ex-Bischof

Christentum und politisches Engagement, ja nonaned, aber in unserer christlich-müden österreichischen Volkspartei? Oder in einer neuen christlichen Partei, die mit (teilweisen) guten Zielen einfach zu engstirnig unsekular agiert, um selbst für Erz-gläubige eine Alternaive ... ich meine, Alternative zu sein?
Paraguay wählt am 20. April einen neuen Präsidenten. Der ehemalige katholische Bischof von San Pedro im Norden des Landes, Fernando Lugo, ist einer der Kandidaten. Dass ein Bischof sein Amt niederlegt (vom Vatikan 2006 "suspendiert" von seinen priesterlichen Diensten und somit freigegeben für die Politik) und politisch für das Volk dasein will, ist einfach wunderwunderbar für mich. In Paraguay besitzen 2% der Einwohner 80% des Landes. Viele leben fern von politischer Einbeziehung (Indios) oder in Armut.
Wir denken normalerweise die Kategorien Politik und Liebe nicht zusammen. Chiara Lubich hat einmal die Politik als "höchste Form der Liebe" bezeichnet, weil sie die Bedingungen schafft, in der jeder (in Würde) seiner (von Gott geschnekten) Berufung als Mensch folgen kann. Heute ist die Form des klassischen Almosengebens das gesellschaftliche und politische Engagement als Christ. In diesem Sinne hoffe ich auf Gerechtigkeit für alle Menschen in Paraguay - besonders aber für die Armen und Indios.
Vgl. dazu den ORF Beitrag über Paraguay.
Montag, 14. April 2008
Jö, schau die Leut an die das gleiche lesn wie ich ...

Für mich eine der interessanten Weisen Menschen und ihre Lesegewohnheiten von überall "kennenzulernen". Wen´s ebenso interessiert ab ins Profil und bei den Interessen durchklicken.
Schönen Abend aus Madrid!
Freitag, 11. April 2008
Glaube und Wirklichkeit

"Der Glaube deutet die Wirklichkeit. Er ist keine letzte absolute Gewissheit und bietet keine absolute Sicherheit. Es gibt keinen Glauben ohne Zweifel. Aber es gibt auch keinen "Nicht-Glauben" ohne Zweifel.
Die Frage ist, ob dieser Glaube der Wirklichkeit entspricht oder nicht. Wir können die Deutungsmuster anschauen, mit denen Nicht-Glaubende die Wirklichkeit interpretieren. Entspricht das mehr der Wirklichkeit als Deutung des Glaubens?"
(Anselm Grün, Buch der Antworten)
Montag, 7. April 2008
My personal Jesus?

Caesarea Philipi ist bis heute u.a. wegen seiner imposanten Jordanquelle ein beliebtes Ausflugsziel. Dort gab es zur Zeit der römischen Besatzung auch einen großen heidnischen Tempel, mit Wahrsageservice etc. Dort hat Jesus, so wird berichtet, seine Jünger gefragt: "Für wen halten die Leute den Menschensohn? ... Ihr aber, für wen haltet ihr mich?"
Erst heute ist mir aufgefallen, dass das eine Frage vor allem an diejenigen ist, die schon länger ihren Weg mit Jesus gehen, vielleicht ähnlich wie die Jünger in Mt 16, die in vielen Monaten ihrerseits zwei unglaubliche Brotwunder und unzählige Heilungen gesehen, den Gang Jesu auf dem Wasser, die Bergpredigt, ihre eigene Berufung, einen Propheten erlebt hatten, der sich selbst als "Menschensohn" bezeichnete.
Jetzt fragt sie der Herr in Caesarea, im nördlichsten Teil Galiläas, unmittelbar bevor er ihnen zum ersten Mal seinen Tod ankündigen wird, hinunter nach Jerusalem ziehen wird, sie enttäuschen wird in ihrer Hoffnung auf einen Messias den alle Welt als Sieger erkennen muss. Fragt sie, die ihm schon längts überallhin folgen, wer er in diesen Wochen und Monaten für sie geworden ist. Ganz persönlich. Ihn interssiert eben gerade nicht was die Leute so sagen.
Und, wie schön. Petrus findet seine Antwort, die mehr ist als das "korrekte Bekenntnis". "Du bist der Messias" Und sozusagen zugleich offenbart ihm der Herr seine daraufhin dessen "zweite" Berufung: "Du, Simon, du bist der Petrus, das ist jetzt deine Berfung für diese Welt, in der Kirche".
In diesem intimen Bereich seiner Beziehung zum Herrn erkennt Petrus Jesus als seinen Heiland, empfängt und entdeckt er so auch seine persönliche tiefere Berufung. Und zugleich spricht hier Petrus im Namen der Zwölf, zugleich ist seine zweite Berufung eine kirchliche, FÜR die anderen. Klarer und schlichter kann man das nicht ausdrücken.
Wenn wir selber uns diese Frage grundehrlich stellen und eine Antwort suchen und geben, wird der Herr uns seinerseits ein Licht geben, eine Antwort, einen Ruf. Aber nicht scheint der Kairos da zu sein, sich dem zu stellen, kann es sein, dass der Mut fehlt ...
Jesus, wer bis du für MICH? Was bedeutest du mir WIRKLICH? WILL ich dich lieben, und dir nachfolgen? Nicht Bildern von dir, nicht einem netten Platz im System der Kirche, nicht einer von Gruppen oder unserer Zeit erzeugtem Bild, sondern "dir als der-du-dich-für-mich-gezeigt-hast"?
Möglich, dass wir dieser Frage in den kommenden Tagen gemeinsam nachgehen.
Donnerstag, 3. April 2008
Noch drei Monate

Anstrengung und Seinlassen, Tatkraft und Geduld, homo faber sein aber immer auch homo gratiae, offen für die Gnade. Auf sich schauen und die anderen nie vergessen. An sich arbeiten und Gott an sich arbeiten lassen.
Ich möchte in den nächsten Einträgen mehr Theologisches einbringen, hoffentlich in einer Form die allgemein interssant und verständlich ist. Das wird sich praktischerweise mit meiner Arbeit für die Uni decken.
Ich würde mich freuen, wenn ihr zu den Themen auch Stellung nehmt, eine Meinung postet. Nicht nur hier in Madrid bei Campusatmosphäre und inspirierenden Kollegen und Professoren meine ich, dass so viel von einer guten DENKweise abhängt.
Und wie recht hat Kant, wenn er von der selbstverschuldeten Unmündigkeit redet. Wir, und damit meine ich zunächst einmal mich selber, sind lieber bequem und und machen uns nicht die Mühe selber eine entschiedene und argumentativ begründete Position in zB umstrittenen gesellschaftlichen Dingen einzunehmen.
Aber wie bittesehr sollten wir sonst Salz und Licht dieser Erde in einer postmodernen pluralistischen Gesellschaft sein?
Sonntag, 23. März 2008
El vive! Er lebt! Alleluja!

Liebe Brüder und Schwestern, verehrte Leser meiner Webseiten - Euch allen ein gesegnetes Ostern anno domini 2008!
wußte aber nicht, daß es Jesus war.
Jesus sagte zu ihr:
Frau, warum weinst du? Wen suchst du?
Sie meinte, es sei der Gärtner, und sagte zu ihm:
Herr, wenn du ihn weggebracht hast, sag mir, wohin du ihn gelegt hast. Dann will ich ihn holen.
Jesus sagte zu ihr: Maria!
Da wandte sie sich ihm zu und sagte auf hebräisch zu ihm: Rabbuni!,
das heißt: Meister.
(Johannes 20, 14-16)
Weshalb ist diese Nacht
anders als alle anderen Nächte?
Geheimnis dieser Nacht
Geheimnis dieses Morgens:
Wenn du deinen Namen
dich
angeschaut und gemeint weißt
So in diesem Blick
der Liebe
den Herrn, den Meister erkennst
Jesus
zeig dich denen
die sich suchen
Amen.
Samstag, 22. März 2008
Freitag, 21. März 2008
Viernes Santo - Karfreitag
Aus Liebe, aus Liebe, aus Liebe will mein Heiland sterben,
Von einer Sünde weiß er nichts, nichts, von einer Sünde weiß er nichts.
Dass das ewige Verderben
Und die Strafe des Gerichts
Nicht auf meiner Seele bliebe.
Aus Liebe, aus Liebe, aus Liebe will mein Heiland sterben,
Von einer Sünde weiß er nichts, nichts, von einer Sünde weiß er nichts.
Nochmal diese Arie, die ich erst heuer so richtig entdeckt habe. Christian Fliegner singt als Solist des Tölzer Knabenchores. Mich hat seine Stimme und Interpretation sehr berührt, wunderbar klar und künstlerisch reif.
Keine Theologenworte können mir besser das Geheimnis von Karfreitag erklären als diese viereinhalb Minuten Musik.
Montag, 17. März 2008
Domingo de Ramos en Salamanca

Bin glücklich weil ich eine Kamera ausborgen konnte und hier wider Erwarten Internetanschluss habe. Voila, die ersten Bilder aus Salamanca.
Sie stammen von der Palmsonntagsprozession mit dem Bischof, an dem v.a. viele Kinder beteiligt waren (siehe oben die weißen Kapuzen). Hab aber nur wenige Kinder gut draufbekommen weil viele Leute und mein Zoom nur dreifach und die Kinder halt auch in Spanien klein sind.
Salamanca ist eine wunderschöne Stadt. Noe, Jesús und ich leben hier in einer großen Comunidad der Jesuiten mit ca. 70 meist alten Brüdern, ein Teil des Hauses wird als "infermeria" also quasi als Jesuiten-Altenheim geführt, wir arbeiten da schichtweise einen Halbtag mit.
Seminaristen auf Ausgang.
Cruzcampo heißt das Hopfengetränk
Freitag, 14. März 2008
O Crux Ave

Aus Liebe will mein Heiland sterben
Harnoncourt, Concentus Musicus, Solo: Wr. Sängerknabe
andere Einspielung
Kommt ihr Töchter helft mir klagen
Bild Michael Morgner
Das was damals geschehen ist beansprucht, Wahrheit zu sein.
Darauf zu antworten scheint heute verzichtbar, allenfalls von privater Wichtigkeit.
Doch - was Größeres ist je behauptet worden? Und geglaubt?
Santa Semana in Andalusien
Ein Bericht auf einer - touristischen - Homepage über die berühmten Karwochen-Prozessionen.der Andalusier im Süden Spaniens.
Hier.
Allen eine gesegnete Karwoche!
Dienstag, 11. März 2008
Gedächtnis

Unser kollektives österreichisches Gedächtnis kann am 12./13. März auf zwei Daten zurückschauen.
Auf den Anfang des dunkelsten Kapitels in der Geschichte unseres Landes einerseits, den Tag als Österreich von der Landkarte verschwand. Auf das Ende eines großen Österreichers andererseits, der fest in der Überzeugung war, dass mit dem Tod ein neuer Anfang sich ereignet.
1938
Dieser 13. März 1938. Wir haben nur die Bilder der Macht, uns ein Bild zu machen. Wir kennen nur den Jubel und die Zustimmung.So beschreibt Marlene Steeruwitz in einem Artikel die Annexion Österreichs durch Hitler-Deutschland. Und wirklich, taucht nicht das Jandlsche "Männchenmeere" des Heldenplatzes unwillkürlich in unseren Köpfen auf? Und zugleich - wie fern ist das uns Heutigen vielfach. Und weiter:
Von den Unglücklichen wird uns kein Bild gelassen. Erst als Material tauchen sie in den bildlichen Aufzeichnungen und den Statistiken wieder auf. Immer bleibt es beim Blick der Macht. Es kann aber nur gesehen werden, was gezeigt wird. Und so müssen wir die Erinnerung an diesen Tag selber weiterdenken. Die anderen. Von ihnen bleibt nur die Erzählung, wenn überhaupt etwas geblieben ist.Dazu, und dagegen, zwei Bilder (die mich erschreckt haben). Die einen Teil der geschehenen Greuel verorten. Es gab viele Orte in unserem Land, an denen das "KZ" Wirklichkeit war. Zur Wikipediaseite über Mauthausen, die auch eine Liste einiger bekannter Häftlinge in Mauthausen und seiner Nebenlager enthält, hier.

Bild oben: das KZ Mauthausen und seine Nebenstellen in Österreich
unten: Gusen nach seiner Befreiung

Ein weiteres Bild kann ich euch aus diesen Tagen weitergeben. Ein Zeichen des Widerstands, das bis heute im Vilgrattental in Osttirol existiert.
Da ist in einem der Balkone dieser wuchtigen Bauernhöfe groß der Schriftzug "Grüß Gott" zu lesen. Aber erst der geschichtliche Hintergrund lässt uns erahnen, wie mutig dieser Bauer , der das Der hatte es nach dem Anschluss 1938 als Protest gegen den Führer in das Holz hineingearbeitet, zu einer Zeit, als jedermann sich mit dem neuen "Heil Hitler" zu grüßen hatte, als jedermann sich mit der hypnotischen Diktatur und ihren Handlangern gutstellte, wenn man sie denn nicht gar befürwortete. Das althergebrachte Grüß Gott war ihm und vielen in diesem Tal so nicht nur althergebrachte Weise und Brauchttum, sondern religiöses Bekenntnis und daraus heraus Zeichen des Widerstandes.
So wurde denn auch der Bürgermeister dieses Ortes interniert, und Innervilgratten hatte während der gesamten Zeit des Krieges die denkbar schlechteste Behandlung durch die Nazis. Bis heute erzählt man sich dort seine Geschichte, bis heute heißt der Hof der "Grüß Gott Bauer".
2004

In der Nacht auf den 13.3.2004 starb eine der größten Persönlichkeiten unseres Landes, Franz Kardinal König, im 99. Lebensjahr. Eine allgemein anerkannte Vatergestalt Österreichs, bedeutender Konzilsvater, maßgeblich an der Wahl Karol Wojtylas zum Papst beteiligt, Brückenbauer zu anderen Weltanschauungen und den Kirchen des Ostens, Religionswissenschaftler Intellektueller und Mann der Kirche, ein gebildeter, zugleich schlichter Mann des Glaubens, der Noblesse, Humor und Menschlichkeit ausstrahlte, der in seinem Testament schrieb:
"Mein Wunsch ist nur: an meinem Sarg die Osterkerze nicht zu vergessen."
Zwei Erinnerungen. Stimmen aus der Vergangenheit. Jemand Gescheiter hat gesagt: Verstehen kann man das Leben nur rückwärts. Leben muss man es aber vorwärts (Kierkegaard). Auf dass wir hellhörig unseren Verantwortungen entsprechend das Gute wollen und tun können.